Sollen Schüler mitbestimmen dürfen?

Schülerfortbildnerinnen und -fortbildner helfen
Eine Reaktion auf den Artikel „Dürfen Schüler wirklich mitbestimmen?“ 
Von Bastian Schulz (Student an der Uni Potsdam)
Gastredakteur der Schülerzeitung InVitrO – Die Schülerzeitung im Schaukasten
————————————————————————————————————————————————
Ich, ehemaliger Schülersprecher  (von 2004-2007) des Einstein-Gymnasiums Angermünde, wäre damals bei dieser Frage nach vorne gesprungen und hätte ihr kompromisslos und auch ohne jegliche Diskussion zugestimmt.
Heute bin ich selber Lehramtsstudent im dritten Semester. Noch gar nicht all zu weit von meinem Schülerdasein entfernt, schließlich ist man als Student immer noch in einer ähnlichen Rolle, würde ich wahrscheinlich wieder laut „Ja“ durch den Raum rufen. Allerdings wäre ich ein wenig diskussionsfreudiger und würde den Nachsatz „… aber mit Einschränkungen“ nachsetzen.
Ich bin für Mitbestimmung und erst recht in der Schule. Ein Ort, der mehr sein sollte und auch mehr ist als eine Lernfabrik. Die Schule trägt u.a. dazu bei, den Kinder und Jugendlichen dabei zu helfen, sich zu einem mündigen Staatsbürger zu entwickeln. Die Spielregeln der Demokratie nicht nur zu kennen, sondern sie zu verinnerlichen ist eine Grundvoraussetzung jeden Bürgers der Bundesrepublik Deutschland. Wie geht das besser, als sie im Ansatz schon mal in der Schule auszuprobieren? Meines Erachtens stellt das Brandenburgische Schulgesetz (insbesondere Teil 7 – Mitwirkungsrechte in der Schule) einen kleinen Fundus an Möglichkeiten zur Mitwirkung da.
Doch was sind meine Einschränkungen bei der Schülermitwirkung? Motivierte und engagierte Schülerinnen und Schüler kann es nie genug geben. Es sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass sie so lange wie möglich ihre Energien behalten. Ich weiß aber aus eigenen Erfahrungen, dass man sich sehr schnell mit der Realisierung von Ideen und Projekten ausbrennen kann, wenn man seine eigenen Energiereserven noch nicht so gut kennt oder aber gar nicht im Bilde darüber ist, was die Umsetzung eines Projektes so alles mit sich bringt. Erst nach diesen Erfahrungen verstand ich, was mir ein Lehrer (Herr W. Rall, Vertrauenslehrer) des Gymnasiums mit dem Satz: „Erst Brötchen backen, dann schauen wir weiter“ eigentlich sagen wollte. Denn wer die Lorbeeren seiner Brötchen geerntet hat, kann danach gestärkt an das Backen der Brote gehen und vielleicht sogar über ein Kuchenrezept nachdenken. Deshalb denke ich, ist es nur gut und richtig, dass einige Mitglieder des Lehrerkollegiums als VertrauenslehrerInnen schützend den SchülervertreterInnen zur Seite stehen sollten. Zwar bin ich ein Befürworter des „learning by doing“, aber das heißt nicht, dass die Schüler alles ohne Hilfe organisieren können/sollen. Mitwirkung und Mitgestaltung brauchen dauerhaft engagierte Schülerinnen und Schüler. Vorsichtig mit ihren Ressourcen an Zeit, Geduld und Motivation umzugehen, hat daher höchste Priorität.
Eine weitere Einschränkung ist, dass Schülerinnen und Schüler nur an Entscheidungen beteiligt werden dürfen, bei denen sie die Konsequenzen voraussehen und letztlich auch tragen können. Die Schülerschaft soll sich in einem großzügig abgesteckten Rahmen der Mitwirkung frei bewegen, an dessen Rand die pädagogischen Augen wohlmeinend und hütend auf das Schauspiel schauen. 
Ich finde es sehr gut, dass es einige Projekte gibt, bei denen sich Schülerinnen und Schüler über ihre Rechte und Pflichten, über die Mitwirkungsstrukturen in Schulen sowie über die konkrete Ideenumsetzung informieren können. Nur wer weiß, was er kann, darf, soll und weiß, in welchem Rahmen man sich bewegt, ist schließlich auch in der Lage, seine Brötchen erfolgreich zu backen.
Ich kann nur empfehlen, der gesamten Schülervertretung anzubieten, sich gratis in Seminaren über ihre Aufgaben, Rechte sowie Pflichten schlau machen zu können. Das ist eine unabdingbare Voraussetzung, um eine gute Arbeit zu leisten und Grundzüge eines Demokratieverständnisses zu erwerben.
Ich weiß auch mit welcher Hilfe so etwas geschehen kann. Es gibt im LISUM  Berlin-Brandenburg das Projekt „Mitwirkung transparent gemacht“, das die rechtlichen Grundlagen für Schülerinnen und Schüler thematisiert. Dazu kommt meist ein Tandem (2 SchülerfortbildnerInnen) an die Schule und erarbeitet mit den KlassensprecherInnen und weiteren Interessierten die Rechte und Pflichten der Schülerinnen und Schüler in einem Seminar. 
Was sind die Vorteile?
– Das Tandem kommt zu euch an die Schule.
– Das Seminar ist garantiert parteipolitisch unbelastet
– Das Seminar ist für die TeilnehmerInnen kostenlos
Ich hoffe zum einen, dass ich als zukünftiger Lehrer auf eine engagierte Schülerschaft treffen werde. Zum anderen hoffe ich, dass ich neben dem alltäglichen Unterrichtsablauf meinen Idealen gerecht werden kann und noch genügend Energien aufbringe, um meinen Schülern bei der Realisierung von Projekten mit Zeit und Rat zur Seite stehen zu können.

Das Projekt: „Mitwirkung transparent gemacht“

Link:
http://bildungsserver.berlin-brandenburg.de/schuelermitwirkung.html
Ansprechpartner/innen:
Marion Rudelt 03378-209-400, marion.rudelt(at)lisum.berlin-brandenburg.de
Sabine Lenk  03378-209-411,  sabine.lenk(at)lisum.berlin-brandenburg.de

3 thoughts on “Sollen Schüler mitbestimmen dürfen?

  1. Vorbildlich, Herr Schulz!!! Gesellschaftliche Regeln durch Diskurs, ganz im Sinne Habermas! Das hat den Vorteil, dass alle sich mit der Schule besser identifizieren können und auch mal klar machen können, wenn ihnen was nicht passt! Es ist auch nicht schlecht zu wissen, auf welche Rechte man sich als Schüler berufen kann, um mitzubestimmen!!! Ansonsten besteht doch die Gefahr des Boykotts seitens der Schule!!
    Ach ja: Das mit den Brötchen solltest du dir ganz besonders zu Herzen nehmen, BACKEN, NICHT AUFFRESSEN!
    ES LEBE DIE REVOLUTION!!

  2. Sehr geehrter Herr Schulz, auch ich möchte meinen Respekt für deinen Artikel ausbringen. SchülerInnen ab in die erste Reihe! Wäre das doch nur schon zu meinen Schulzeiten möglich gewesen 😉 Aber früher wurde ich und alle anderen ja von einem guten Schülervertreter vertreten (mir ist kein anderes Wort eingefallen). Sollten wir uns daher nochmals erkenntlich zeigen und dich auf einen Kaffee einladen? Der Spruch von der „Stefanie“ (ich kann nur spekulieren wer es sein kann) ist, glaube ich, nicht an dich gerichtet, sondern eher an das nette Fräulein selbst 😉 Nee, jetzt aber mal ernsthaft, liebe SchülerInnen des mir doch noch gut vertrauten Einstein-Gymnasiums, ihr solltet das Angebot annehmen. Nur mit Demokratie und vor allem auch mit der Wahrnehmung des Mitbestimmungsrechtes erreicht ihr etwas. Kennt eure Rechte und Pflichten und gestaltet eure Schulzeit im Rahmen eurer Möglichkeiten.
    Den Schlachtruf der „Stefanie“ (wahrscheinlich mit Reuschelbart) wandel ich um in:
    Es lebe der Wille zur Revolution der Demokratie ! ! !
    In diesem Sinne
    Gruß

  3. Hallo Bastian,
    ich war ja selber mal ein Schülerfortbilder des LISUMs, und ich erkenne auch heute immer wieder, wie wichtig es ist, die Schülerinnen und Schüler zu mündigen und aufgeklärten Bürgern mit allen Rechten und Pflichten zu erziehen. Es geht hierbei nicht darum, die Schülerinnen und Schüler in eine politische Richtung zu bewegen, alles andere wäre auch nicht vertretbar. Vielmehr geht es darum, den Schülern zu zeigen, wie sie sich ihre eigene Meinung bilden können, wie sie sich in der Gesellschaft vertreten können, wie sie partizipieren können.
    Sicherlich können Schüler nicht bei allen Entscheidungen beteiligt werden, dazu fehlt ihnen einfach die Reife und das Fachwissen über wesentliche Prozesse. Jedoch ist es wichtig, sie an all den Stellen zu beteiligen, in denen es um ihr Leben an der Schule geht. Beispiel: In welcher Form möchte man das gemeinschaftliche Leben an der Schule organisieren. Bei allen anderem können sie beratend teilnehmen. Aber ich persönlich denke, dass das Brandenburgische Schulgesetz eine Latte an Möglichkeiten zur Partizipation der Schüler in der Schule bietet und die richtigen Wege mit diesem Gesetz gegangen werden.
    Letztlich geht es um die Umsetzung, sicher kann man niemanden zur Partizipation zwingen, aber denjenigen, die es möchten, denen sollte man eine Möglichkeit einräumen, sich über ihre Rechte und Pflichten zu informieren. Die Idee, dass Schüler für Schüler Seminare veranstalten ist hierbei eine perfekte Idee. Ich habe meine Zeit als Schülerfortbilder genossen und kann nur jedem, der sich beteiligen möchte im Schulleben, empfehlen, ein solches Seminar in Anspruch zu nehmen.
    PS: Es lebe die REFORM, nicht die Revolution!!!!!!!!

Schreibe einen Kommentar